Februar 2021: zweite HU
Wieder ohne Mängel, weiter gehts
27. März 2020: mehr Licht
Neben kleineren Umbauten an der Elektrik im Innenraum (z.B. LTE-Router mit Dachantenne) habe ich kürzlich die Beleuchtung etwas
aufgepeppt. Der Zusatzscheinwerfer von Osram (FX500 Combo SM 50cm) ist als Scheinwerferpaar zugelassen und darf deswegen in dieser Anordnung auch
hierzulande betrieben werden. Er passt gut in die Trittstufe vorn, anderswo ist an der Sprinterschnauze nicht viel Platz,
um Zusatzlicht einzubauen.
9. Februar 2019: die Zeit vergeht - erste HU
Zwei Jahre nach der Erstzulassung war ich erstmalig wieder zur HU. Wie erwartet lief die Prüfung ohne Mängel.
2. Nachtrag 1.6.2018: offizielle Wägung
In 2017 hatte ich das fertige Fahrzeug nicht mehr auf einer offiziellen Waage verwogen. So ganz
sicher war ich mir deshalb nicht, ob wir nicht doch ein wenig Übergewicht haben. Aufgrund der Luftfederung wäre das ja dem Wagen
von außen eher nicht anzusehen.
Nun habe ich es endlich geschafft, zu Öffnungszeiten zur Waage zu fahren: Das Auto wiegt mit vollem Frischwassertank und
fast vollem Dieseltank
vorn:
| 1.590 kg
| (erlaubt 1.860 kg)
hinten:
| 2.070 kg
| (erlaubt 2.230 kg).
Insgesamt:
| 3.660 kg
| (zGG ist 3.880 kg).
| | |
Bordwerkzeug, Campingmobiliar und Reservemengen an Öl, AddBlue und Brennspiritus sind schon enthalten.
Für Beifahrerin und Urlaubsgepäck sind also 220 kg "Luft". Das sollte reichen und wir müssen unterwegs nicht mit Ärger rechnen,
falls mal jemand nachwiegt.
Jüngste Bastelarbeit sind die Sonnenschutz-Überzieher für die Ausstellfenster - wenn's mal warm ist auf dem Stellplatz.


1. Nachtrag 6.10.2017: Wertgutachten ist fertig
Das Versicherungsgutachten ist nun auch fertig. Die Versicherungsprämie wird wohl am Ende
ein wenig höher liegen als bisher. :-(
Der Gutachter hat den Aufwand für den Ausbau bei ca. 1000 Stunden angesetzt.
Das ist zwar eine erschreckend große Zahl, aber wenn ich überschlagsweise nachrechne,
dann liegt er maximal um 10% daneben ...
Bei den Materialkosten stützt sich der Gutachter auf die vorgelegten Quittungen.
24. September 2017: Saisonende - Ende des Ausbaublogs
Das Paketkoffertreffen ist vorbei, das war die vorauss. letzte Ausfahrt in diesem Jahr. Das Fahrzeug ist nun wirklich
weitestgehend fertig, kleine Optimierungen kommen sicher im Laufe der Zeit dazu, aber das nenne ich mal "erweiterte Wartung".
Ich möchte diesen Ausbaublog damit abschließen und mich bei den treuen Lesern bedanken. Der Blog wird weiter verfügbar bleiben,
es kommt halt nur nichts Neues mehr hinzu. Wünsche allzeit erfolgreiches Basteln!


15. September 2017: Reisebericht fertig
Nach der Rückkehr von einer Dienstreise in die USA ist nun der diesjährige
Reisebericht fertiggestellt. Viel Spaß bei der Lektüre.
Der Gutachtertermin für das Wertgutachten hat in der vergangenen Woche stattgefunden. Mal schauen, wann ich das
Ergebnis in den Händen halte - aufgrund zahlreicher Hagelschäden ist das Büro dort derzeit sehr gut ausgelastet.
Die beiden Heki3-Luken habe ich neu eingedichtet. Das sollte jetzt passen.
Unser Auto steht wieder getankt bereit - morgen geht es zum Paketkoffer-Treffen
an der Fuldaschleife bei Guxhagen.
3. September 2017: der 1. Urlaub geht zu Ende
Wir sind aktuell gerade auf der Rückreise aus Norwegen. Der Wagen hat sich gut bewährt. Einzig die Eindichtung der
beiden Heki3-Dachluken hätte ich wohl besser machen müssen. Bei einem Regentag in der ersten Woche fingen beide an zu
tropfen - nur ein wenig, aber immerhin. Das hintere Fenster ist ja über dem Bett, da mag man keinen Wasserfall haben.
Ich erinnere mich, dass ich altes Butyl-Dichtband genommen hatte. Das war schon ziemlich spröde - dumme Idee. Wir haben
dann am nächsten Campingplatz eine Leiter geliehen und von außen mit Montagekleber ein wenig nachgedichtet. Zum größten
Erstaunen hat das für den Rest des Urlaubs gehalten und auch stärkeren Regen überstanden. Zu Hause werde ich die beiden
Fenster neu einbauen - langfristig traue ich der Notreparatur nicht. Ansonsten gibt es nur Kleinigkeiten zu optimieren.
Die Motorisierung ist gegenüber unserem alten Sprinter (311 CDI) ein gewaltiger Sprung nach vorn. Der Verbrauch ist natürlich
auch höher - zwischen 11,5 und 13,5 l/100km habe ich ausgerechnet - inklusive dem Verbrauch der Truma Combi D für Heizung und
Warmwasser.
Jetzt nach dem Urlaub freue ich mich schon auf das Paketkoffer-Treffen an der
Fuldaschleife in zwei Wochen. Auch wenn der Neue kein Paketkoffer ist - uns wurde versichert, wir sind weiterhin willkommen.
Was auch noch aussteht, ist das Wertgutachten für die Versicherung. Bisher ist der Wagen auf einen geschätzten Wert
versichert. Die Versicherung will das nicht dauerhaft so lassen, aber bei Beginn der Versicherung war der Wagen noch eine
Baustelle - da hätte eine Begutachtung auch keinen Sinn ergeben. Das Gutachten wird wohl auch noch im September entstehen.

13. August 2017: fein gemacht und reisefertig
Mit einigen kleinen Pannen beim Folierer hat das "Verkleiden" die ganze Woche hindurch gedauert.
Am Samstag haben wir das Fahrzeug nun abgeholt. Uns gefällt die "Tarnung".



Die Bilder sind tatsächlich Simulationen - ich habe heute vergessen, Bilder am Fahrzeug zu machen, aber
in Realität sieht die Beklebung nicht wesentlich anders aus.
Heute habe ich noch etliches an Hausrat geladen, Wasser und Brennstoff aufgefüllt, Werkzeug sortiert, etc.
Am Mittwochvormittag packen wir endgültig und fahren los. Wie immer werde ich einen Reisebericht schreiben -
vermutlich wieder nicht in Echtzeit, aber normalerweise stelle ich den Bericht kurz nach der Reise ein.
7. August 2017: Einräumen und Folieren
In den letzten Wochen war der Wagen bei Mercedes um ein paar
Geburtsfehler abzustellen: der 2. Wagenschlüssel fehlte bereits
bei Abholung bei Ormocar, die elektrische Steckdose an der Anhängerkupplung
war nicht vorhanden, etc. Der Nachteil, wenn man zu viele Lieferanten in der
Kette hat - keiner ist es gewesen und man bleibt auf der Rechnung sitzen.
Außerdem haben wir damit begonnen, den "Hausrat" einzuräumen und möglichst
klapperfrei zu verstauen. Die Luftfederung gibt dem Wagen zwar eine enorme Stabilität
gegen das Wanken, aber Stöße kommen schon ganz gut durch und wir werden wohl im
ersten Urlaub etwas Zeit mit dem Entklappern verbringen.
Zum Stichwort Urlaub: in gut einer Woche soll es losgehen zur großen Jungfernfahrt nach
Norwegen. Momentan ist der Wagen beim Folierer und wird außen noch fein gemacht. Wir
sind gespannt wie es wird - Bilder folgen gegen Ende der Woche.
Bis dahin hier mal ein Ausschnitt aus meiner SketchUp Planungsdatei. Ehrlich gesagt, nicht in allen Ecken ist die Planung
dem fertigen Auto so ähnlich, aber SketchUp ist wirklich eine super Planungshilfe, die ich
bei solchen Projekten nicht mehr missen möchte.
10. Juli 2017: Lackierung fertig und Fotosession
Am Samstag haben wir den Wagen vom Lackierer abgeholt. Die
Kanten des Koffers sind jetzt ordentlich weiss.
Gestern habe ich dann den Fahrradhalter in der Garage montiert
und die vom Vorgängerfahrzeug erprobte Kettensicherung für
die Fahrerhaustüren angebracht. Außerdem habe ich zahlreiche
Bilder gemacht - ich habe in Absprache mit der Versicherung ein
Wertgutachten beauftragt und der Gutachter will viele Bilder anschauen.
Hier eine Galerie mit einer Auswahl der Bilder.
3. Juli 2017: Innen fertig und Lackierung
Bis auf ein paar Blenden an der Bettkante
(Holz dafür ist bestellt) ist der Innenausbau nun fertig.
Zuletzt kam noch der Trennvorhang zum Fahrerhaus dazu.
Morgen geht es zum Lackierer, um die gespachtelten Kanten außen am Koffer zu lackieren.
Danach gibt es neue Bilder.
18. Juni 2017: Wände (Fortsetzung)
Die Nacharbeiten am Boden sind abgeschlossen (Treppenkanten, etc.). Die Wandbespannung rund um das Bett ist nun auch
angebracht. Einige Eckleisten kommen noch. Die letzten Fenster habe ich auch neu eingesetzt und eingedichtet.
So langsam wird der Ausbau nun fertig und die Einrichtung in der Heckgarage und in den Schränken rückt in den Focus.

15. Juni 2017: Wände und Boden
Die Wandbeläge im Sitzbereich sind nun angebracht und der Fußbodenbelag ist aufgeklebt. "Nebenbei" sind die Fenster vorn
neu eingesetzt und nun auch ordentlich eingedichtet. Noch fehlt der Stoffbelag an den Wänden im Bettbereich und einige
Eckleisten und andere Kleinteile.
In den Tagen zuvor habe ich begonnen, die Garage einzurichten und Halterungen für
wichtige Utensilien dort einzubauen.

05. Juni 2017: Küche fertig
Die letzten Schrankfronten sind nun eingebaut und die Rückwand der Küche ist mit einem eloxierten Alublech belegt.
Bereits in der vergangenen Woche habe ich den Mülleimer in ein Staufach in der Trittstufe zu Bett eingebaut.
Aktuell baue ich den Stauraum im Alkoven weiter aus. Als nächstes folgen dann Fußboden- und Wandbeläge.


23. Mai 2017: Bilderupdate
In der Zeit nach dem Leerkabinentreffen sind enstanden: Der höhenverstellbare Tisch (kleiner Couchtisch und großer Esstisch),
die bunte Deckenbeleuchtung, das Möbel am Betthaupt und die restliche Badausstattung incl. Duschvorhang.
Außerdem konnte ich einige kleine Macken beheben, die bei der ersten Minitour nach Bodenheim aufgefallen sind.
Hier aber nun die Bilder.






08. Mai 2017: Leerkabinentreffen
Die Stoffe sind eingetroffen und der Wagen ist auch vom Polsterer zurück. Bilder kommen in den nächsten Tagen.
An diesem Wochenende war aber erstmals Ausfahrt angesagt. Das alljährliche "Leerkabinentreffen" des womobox-Forums fand
wie immer in Bodenheim bei Mainz statt. Ein wunderschönes Treffen mit zumindest am Samstag auch wunderschönem Wetter.
Ein Teilnehmer hat ein kleines Drohnenvideo veröffentlicht,
das einen schönen Überblick gibt. Unser Wagen steht im großen Kreis gleich links neben der Einfahrt.
Das war eine erste Testreise mit zwei Übernachtungen. Natürlich ist noch einiges am Wagen Baustelle aber die Technik ist
ja weitgehend komplett. Heizung, Wasser, Boiler, Kocher, Licht, Toilette haben prima funktioniert, die Betten sind bequem.
Ein paar Kleinigkeiten sind aufgefallen und können nun korrigiert werden.
Das macht alles viel Lust auf den Sommerurlaub - unsere Pläne für Nord-Norwegen werden konkreter ... auch wenn bis dahin
noch einige Stunden Basteln zur absolvieren sind.
22. April 2017: Stoffe
Heute haben wir die Stoffe zur Wandverkleidung, etc. bestellt. In einer Woche kommt der Wagen vom Polstern zurück,
dann kann die Bauerei weitergehen.
10. April 2017: Fronten, Polster
So langsam werden die Schrankfronten fertig und eingebaut.
Außerdem ist nun der Fernseher montiert und angeschlossen.


Nächste Themen: Das Betthaupt und die letzten Möbelteile im Alkoven. Allerdings erst gegen Ende April -
für die nächsten gut zwei Wochen steht der Wagen bei der Fa. Rühl in Mühlheim/Ruhr und bekommt dort seine
Sitzbänke und ein wenig Zubehör. Fotos kommen, wenn der Wagen zurück ist.
2. April 2017: Oberschränke, Fernseher
Die Oberschränke der Küche und über den Sitzbänken sind nun fertig und eingebaut. Außerdem sind die Trittstufen am
Bett entstanden und der Fernseher bzw. Monitor ist im Alkoven montiert. Es wird nun Zeit, ein paar Schrankfronten
zu bauen.
Parallel zum Anbau der Oberschränke habe ich die LED-Beleuchtung darunter montiert (Alu-Profile mit LED Strips).


19. März 2017: Schaltpanels montiert
Die Schaltpanels sind nun verkabelt und die meisten Kabel im Wagen sind verlegt.

Außerdem habe ich heute erstmalig das gesamte Wassersystem incl. Boiler befüllen und testen können.
Funktioniert alles bestens.
12. März 2017: die Heizung läuft
Heute habe ich die Truma Heizung (Combi D6 E) mit dem Dieseltank verbunden und dabei natürlich auch
die Dieselpumpe installiert. Mit Stolz kann ich vermelden, dass der Probelauf auf Anhieb erfolgreich war.
Bereits gestern habe ich die beide Schaltpanels für die Elektrik eingesetzt. Der elektrische Anschluss kommt
dann in den nächsten Tagen - zusammen mit den Bildern.
08. März 2017: Möbelbau
Der Bau der Möbel geht voran - nun ist auch der Küchenschrank fertig - bis auf die Fronten.
05. März 2017: Möbelbau
Im Februar bin ich leider nicht sehr weit vorangekommen. Eine einwöchige Auslands-Dienstreise und
eine große Veranstaltung im Sportverein haben viel Zeit geschluckt.
Trotzdem ist der Möbelbau ein wenig fortgeschritten - die beiden Schränke unter den Betten, in denen v.a. unsere
Klamotten in Schubladen mit Staukisten Platz finden werden stehen nun im Rohbau an Ort und Stelle - morgen werde ich
versuchen, die vorbereiteten Schubladen einzubauen. Überhaupt hoffe ich, in der kommenden Woche mit dem Möbelbau ein
größeres Stück voranzukommen, denn ich habe Urlaub genommen.

05. Februar 2017: Zulassung und Versicherung
In der verg. Woche habe ich einige Zeit mit dem Thema Zulassung verbracht. Aber der Reihe nach:
Technisch habe ich in der verg. Woche einige Urlaubstage genutzt um weiterzubauen - vor allem an der Elektrik. Alle
Kabelwege (also Leerrohre und Kabelkanäle) sowie die Stauraumbeleuchtungen sind nun fertig, die Pumpen sind verkabelt und auch
das Radio mitsamt Antennen und Rückfahrkameras ist nun fertig angeschlossen.
Die bestellten Matratzen sind eingetroffen, werden allerdings vorerst noch bei uns zu Hause gelagert.
Als nächstes muss es beim Möbelbau weitergehen. Drückt mir die Daumen für wärmeres Wetter, dann ist die Halle nicht mehr so
ungemütlich.
24. Januar 2017: Möbelbau
Die Bettunterbauten sind fertiggestellt. Passende Matratzen sind im Zulauf.
22. Januar 2017: Küche und Bett
Das kalte Wetter macht beim Basteln in der ungeheizten Garage keinen Spaß. Bei Dauerfrost schafft es mein
Heizlüfter nicht, die Halle zu temperieren. Arbeiten im Auto funktionieren noch, dafür reicht der Heizlüfter.
Die Arbeitsplatte für die Küche ist fertig und zusammen mit den Regalstollen eingebaut. Waschbecken und der
Herd (Origo Spirituskocher mit optionalem 230V-Betrieb) sind eingebaut und angeschlossen. Die Wasseranlage ist
damit komplett - mit dem Testplanschen warte ich aber noch, bis der Frost vorbei ist.
Heute habe ich das Bett in Angriff genommen. Ich zerlege 2 handelsübliche Lattenroste und benutze die Latten
und die Aufhängungen zusammen mit zwei Alu-Kastenprofilen.

15. Januar 2017: Möbelbau
Es geht langsam voran. Neben einigen Details an der Elektrik habe ich mit dem Möbelbau begonnen. Wandstollen und die
Arbeitsplatte für die Küche machen den Anfang.
01. Januar 2017: Elektrik
Wünsche allen ein gutes neues Jahr. Die zentrale Elektrik (Verteilung und Ladetechnik) ist heute fertig geworden.
20. Dezember 2016: Elektrik
Die 230V-Seite der Elektrik ist nun fertig. Alles weitere nach der Weihnachtspause.
18. Dezember 2016: Elektrik
An diesem Wochenende habe ich neben div. Nacharbeiten bei der Wasserinstallation vor allem an der
Elektrik gearbeitet. Vermutlich brauche ich aber noch 1-2 Basteltage, um diesen Teil soweit fertigzustellen.
11. Dezember 2016: Wassertechnik und Heizung
In der verg. Woche hatte ich Urlaub - so konnte ich einige Stunden auf der Baustelle verbringen.
Die Heizung (Truma Combi D6E) ist jetzt eingebaut (incl. Luftrohre, hier fehlt nur noch der Stromanschluss
und die Kraftstoffzuführung incl. Pumpe.
Die Wasseranlage ist weitgehend komplett und an die Tanks angeschlossen. Auch hier fehlt noch die Elektrik.
Die beiden Doppelböden sind nun auch endgültig geschlossen, nachdem die noch fehlenden Einbauten (Luftrohre,
Wasserschläuche und Kabelrohre) nun an Ort und Stelle sind. Kurz nachdem diese Aufnahme entstand, ist der "Tunnel"
rückseitig stabil versperrt worden, damit die Tanks nicht nach hinten rutschen können.
Das Prinzip mit den begehbaren Tanks funktioniert, mal schauen, was die Waage später zu der Konstruktion sagt.
Schon mal an Ort und Stelle sind die beiden Li-Akkus - als nächstes kommen die Elektroverteilung und die
Ladetechnik an die Reihe.
27. November 2016: Badezimmerboden und Waschtisch
Der Boden des Badezimmers und der Waschtisch sind aus Dibétouholz entstanden.
25. November 2016: Doppelböden erstellt.
Die Doppelböden (2 Niveaus) sind jetzt erstellt, die Deckplatten allerdings nur provisorisch aufgelegt.
Darunter muss noch das eine oder andere eingebaut werden.
Bereits unter dem höheren Boden versteckt: die beiden Wassertanks, die mit Hilfe von Schwallwänden quasi
"begehbar" gebaut wurden, und großenteils den hinteren Doppelboden tragen. Beide Tanks lassen sich zur Grundreinigung
nach hinten in Richtung Heckgarage herauszeiehen.
18. November 2016: Überführung des Wagens von Ormocar
Heute war der große Tag der Übernahme und Überführung. Kurzfristig
haben wir vor der Überführung Fenster und Luken provisorisch installiert, denn
die meiste Zeit des Tages war sehr nasses und stürmisches Wetter.
Aber die Überführung ist ohne besondere Probleme geglückt und der Wagen steht jetzt
zum weiteren Ausbau bei mir in der Halle.
Auch wenn er noch nicht lackiert und dekoriert ist - mir gefällt er.
10. November 2016: Es wird...
Der Kofferbau geht voran und der Abholtermin am 18.11.
wurde bestätigt.
28. Oktober 2016: Hochzeit
Laut Herrn Kuhn von Ormocar war heute Hochzeit,
d.h. der Koffer wurde auf das Fahrgestell aufgesetzt.
Bilder werden folgen.
27. Oktober 2016: Baufortschritt
Der Kabinenbau bei Ormocar schreitet voran. Stand heute
kann ich die Kabine mit Sprinter darunter möglicherweise
am 18.11.2016 abholen.
21. Oktober 2016: Kabine im Bau
Aktuell kommen die ersten Bilder vom Bau der Kabine rein.
05. Oktober 2016: Ormocar lebt!
Heute erhalte ich die Nachricht, dass noch in dieser Woche Baubeginn meines Koffers sein soll.
Falls keine weiteren Verzögerungen entstehen, ist mit Ablieferung um den Monatswechsel Oktober/November
zu rechnen. Schau'n mer mal ...
Hier auch einmal die aktuelle Grundiss-Skizze:
30. September 2016: nichts Neues in Hauenstein
Noch wurde der Koffer nicht in Angriff genommen. Das mit dem
Ausbau in 2016 wird wohl nichts mehr. Ich warte seit nunmehr zwei Wochen auf eine
definitive Aussage zum Baubeginn.
-
15. Juli 2016: Baubesprechung bei Ormocar
Heute war ich zur Baubesprechung in Hauenstein. Mit Herrn Kuhn habe ich noch einmal alle Details
besprochen und auch live am inzwischen eingetroffenen Fahrgestell abgeklärt. Dieser zweite Besuch dort
fand fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten statt. Tatsächlich gibt es unglaublich viele Details abzuklären und es
lohnt sich, die Erfahrungen von Herrn Kuhn / Ormocar zu nutzen, die haben dort schon allerhand Koffer gebaut und manches, was
am grünen Tisch nach einer genialen Idee klingt, ist in Realität nicht so simpel zu realisieren oder hat Nachteile, die man
im Vorfeld nicht bedacht hat.
So wächst der Koffer im Laufe des Termin noch einmal 65mm in der Länge, weil die Gegebenheiten des Fahrgestells dies sinnvoll
erscheinen lassen. Auch andere Maße verändern sich ein wenig und vor allem die komplizierte Anbindung an das Fahrerhaus wird
zum Thema. Der Sprinter hat im vorderen Bereich des Tiefrahmens einige Bauteile (Kardan, Tankanschluss, etc.) die über die
Rahmenoberkante hinausragen - immer, wenn man in dieser Gegend etwas anderes als einen leeren Doppelboden plant, dann wird es
spannend und die räumliche Vorstellungskraft wird ein wenig strapaziert.
Am Ende des Termins kam allerdings die Enttäuschung. Aufgrund von hohem Krankenstand ist man ca. 2 Monate im Rückstand.
Ich werde meine leere Kabine darum wohl frühestens Ende September bekommen!!
Damit fallen alle Pläne, in diesem Jahr noch eine kurze Testreise mit dem fertiggestellten Fahrzeug zu unternehmen flach.
Ich kann froh sein, wenn ich meinen Ausbau vor dem Winter fertigbekomme. Sch...ade.
Besser lief dann mein Besuch bei ft-Design. Nach einer kleineren Änderung sind meine beiden Tanks (Frisch-
uns Grauwasser) fertig und bereit zum mitnehmen. In meinen PKW passt dann aber doch nur einer. Der andere
wird am kommenden Donnerstag persönlich abgeliefert, nutzt quasi eine "Mitfahrgelegenheit" - vielen Dank dafür.
-
06. Juli 2016: Fahrgestell ist bei Ormocar
Das Fahrgestell hat sich unterwegs auf der Reise von Friedrichsfelde bei Berlin (Benz) über Ettenbeuren (Al-Ko) nach Hauenstein (Ormocar)
ein wenig Zeit gelassen. Heute ist es bei Ormocar eingetroffen. Am 15.07. ist Baubesprechung in Hauenstein, dann kann es endlich
losgehen.
Für die Statistik: Der Auftrag für den Koffer ist jetzt ziemlich genau ein Jahr alt. so ein Vorhaben ist definitv nichts für
Kurzentschlossene.
-
11. Mai 2016: Lieferdatum avisiert
Mercedes-Benz wird den Zugkopf vorauss. in der 24. KW an Al-Ko zur Komplettierung liefern. Al-Ko nimmt sich eine
Woche, um daraus ein fertiges Fahrgestell zu machen. Dieses wird dann vermutlich Ende Juni in Hauenstein eintreffen.
-
Mai 2016: weiteres Zubehör bestellt
Der Baustart rückt nun näher. Ein Elektrikplan ist nun erstellt und wird mit dem ausgesuchten Lieferant für die Li-Akkus
(D+W Energieprojekte) abgestimmt.
Weitere Bauteile (Wassertechnik etc.) sind nun bestellt, die Angebote für Tanks werden überarbeitet (breiterer Koffer).
Und ... die Ungeduld wächst.
-
März 2016: Sprinter-Zugkopf und Tiefrahmen endlich bestellt
Leider hat das klären der Konfiguration von Zugkopf und Tiefrahmen dann doch vier Wochen länger gedauert als erhofft (s.u.).
Knapp vor Ostern ist es aber nun vollbracht - beides ist bestellt.
Nebeneffekt: Ormocar und auch ich haben nun erkannt, dass die von Al-Ko stolz beworbene Breitspur-Hinterachse für einen
schmalen Koffer gar nicht so praktisch ist. Wenn man mal davon ausgeht, dass die Hinterachse weder überstehen soll noch
ein riesiger Radausschnitt im Koffer an der Hinterachse sichtbar sein soll, dann muss die Kofferaußenwand ja zwangsläufig
außen die Achse überragen das heißt VOR dem Hinterrad stehen. Damit entsteht eine Innenbreite des Koffers von gut 2,21m.
Das sind 16cm mehr als ich wollte, aber eine schmalere Achse ist nicht verfügbar. Nebenbei: Die Hinterachse des Tiefrahmens
ist 17cm breiter als die des normalen Fahrgestells - die normale Achse wäre also perfekt gewesen ... natürlich passt sie aber
nicht an den Tiefrahmen...
-
Januar 2016: Konfiguration des Fahrgestells nimmt Gestalt an
Langsam wird es Zeit, das Fahrgestell für unser neues Auto zu ordern. Konfigurationen werden ausgetauscht
und Angebote über Ormocar eingeholt - Ziel ist es, bis Ende Februar eine Bestellung zu unterschreiben.
Parallel habe ich nun auch Angebote für die Wassertanks (Frisch- und Grauwasser) angefordert. Diese sollten
mit Eintreffen des Koffers auch zur Verfügung stehen.
-
Jahreswechsel 2015/2016: Verkauf unseres Paketkoffers
Über den Verkauf des "alten" Wohnmobils haben wir gar nicht so gern nachgedacht. Der Wagen war uns für 10 Jahre
ein zuverlässiges und sehr gemütliches zu Hause unterwegs - wir trennen uns nicht gern von unserem "Dicken".
Der letzte Urlaub mit ihm ging im Oktober 2015 an die deutsche Ostseeküste, die letzte große Tour war die
Schottlandreise im Mai/Juni 2015.
Trotzdem - ohne diesen Schritt kann es kein neues Auto geben, also stelle ich den Wagen nach Weihnachten im
Paketkofferforum zum Verkauf. schon nach wenigen Tagen findet sich ein ernsthafter Interessent und bereits zwei
Wochen später überführen wir den Wagen zu seinem neuen Eigentümer in den Niederlanden. Manchmal geht alles sehr schnell.
Und da stehen wir nun - zum ersten Mal seit über 10 Jahren ohne Wohnmobil und dafür mit einer leeren Halle und großen Plänen.
-
Herbst 2015: Bauteile einkaufen
Im Laufe des Herbstes beschaffe ich zahlreiche größere Bauteile. Die Preise für die Komponenten werden über den
Jahreswechsel allenfalls steigen, so viel ist ziemlich sicher. Und so stapeln sich in der Garage hinter unserem
aktuellen Wohnmobil Fenster, Dachluken, eine Heizung, eine Toilette, ein Kühlschrank, div. Pumpen, etc...
Wichtig dabei: Ich versuche nichts zu kaufen, was einer späteren Umplanung noch zum Opfer fallen könnte. Mal
schauen, ob das so gelingt.
Weiter plane ich nach und nach viele Baugruppen des neuen Autos durch, experimentiere mit Beleuchtungskonzepten,
plane die Elektrik und mache mir erste Gedanken zur Innengestaltung (Hölzer und Farben).
-
17. Juli 2015: Koffer bestellt!
Nach insgesamt vier Angeboten und einem längeren, sehr guten und interessanten Termin beim Hersteller habe ich heute den Koffer
für das neue Fahrzeug bestellt.
Eckdaten: 4,55m Innenlänge, 2,05m Innenbreite, 2,30m Innenhöhe (inkl. Doppelboden), Wände/Decke aus 40mm Sandwichplatte (je 1,5mm GfK),
der Boden entsprechend dicker.
Ich habe mich für den Hersteller Ormocar entschieden. Die Basis darunter
soll ein
Mercedes Sprinter
mit AlKo-Tiefrahmen werden.
Nun beginnt eine lange Wartezeit, der Liefertermin wird im Juni 2016 liegen - so lange ist der Hersteller ausgebucht.
-
Mai/Juni 2015: Pause wg. Urlaub
Wir sind mit dem aktuellen Wohnmobil für drei Wochen in Schottland unterwegs.
Während der Zeit ruhen natürlich die Ausbauplanungen, wobei natürlich jeder Urlaub im Wohnmobil auch Ideen und Anregungen beisteuert.
-
Februar 2015: Anfragen zu Leerkoffern
Ich habe nun bei vier Herstellern Anfragen zu Leerkoffern abgesetzt und auch Angebote erhalten.
Bei diesen ist nicht nur die Preisspanne enorm (fast Faktor 2 zwischen dem billigsten und dem
teuersten Anbieter), sondern auch der beschriebene Umfang variiert stark - dabei hatten alle
Anbieter die gleiche Anfrage bekommen ...
Die nächste Übung ist damit, die Angebote mit oder ohne Rückfragen einigermaßen vergleichbar zu
rechnen. Danach darf sich der Kunde dann überlegen, welcher der Anbieter denn nun den besten
Eindruck macht - da spielt eben nicht nur der Preis eine Rolle.
Ich werde in der Folge das Angebot mit einem der vier Anbieter weiter verfeinern.
-
Januar 2015: neuer Unterstand für Wohnmobil und Platz für Neubau gesucht
Unser aktuelles Wohnmobil ist ca. 45 Autominuten von unserer Wohnung in einer Art riesigem Carport abgestellt.
Das ist ok, wenn man ein fertiges Fahrzeug unterbringen möchte, aber wenn bei einem Neubau sowohl viele
Werkzeuge hinzukommen, als auch zeitweise das neue Fahrzeug nicht komplett geschlossen ist, dann ist mir eine
Halle zur Unterbringung doch erheblich lieber.
Schön wäre es auch, wenn der Ort etwas dichter an unserer Wohnung gelegen wäre, aber das ist im Rhein-Main-Gebiet
eher schwierig zu realisieren. Eine Suche fördert u.a. eine Garagenanlage im Raum Limburg zu Tage, in der einzelne,
abgeschlossene Einheiten angeboten werden, die ausreichend groß sind und auch eine entsprechende Einfahrt besitzen.
Kein Schnäppchen zwar und auch wieder 40 Autominuten von zu Hause, aber etwas besseres kann ich nicht finden und miete
die Einheit für zwei Jahre.
-
Winter 2014/15: Startschuss
Hallo liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle werde ich meine Aktivitäten bloggen,
die hoffentlich noch in diesem Jahr (AD 2016) zu einem gebrauchtsfertigen Wohnmobil (meinem
Zweitwerk) führen werden.
Im Winter 2014/2015 ist die Entscheidung gefallen, die schon recht lange existierenden Pläne
für ein neues Wohnmobil umzusetzen. Jeder Selbstausbauer kennt das vermutlich: Es gibt am aktuellen
Fahrzeug ständig irgendetwas zu verbessern, aber irgendwann kommt die Überlegung auf, die weiteren
Umbau- und Optimierungspläne lieber in einem komplett anderen (neuen) Fahrzeug umzusetzen - so war es
auch bei mir.
Dabei ist natürlich auch klar: Diese "schon recht lange existierenden Pläne" sind nicht statisch, sondern
verändern sich immer mal wieder: Längsbetten wären schön - Querbetten sparen Platz; ein Doppelboden wäre toll -
wie baue ich dann den Eingang, wenn dort gleichzeitig ein Bad hin soll, usw. ...